Rechnungen 2017

Die Gemeindeversammlung war mit 64 stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürgern sehr gut besucht. Haupttraktandum bildete die Rechnung 2017, welche einen Ertragsüberschuss von Fr. 126’954.83 ausweist. Dieser Gewinn setzt sich aus Fr. 85’230.93 aus dem Bürgerwesen und Fr. 41’723.90 aus der Forstwirtschaft zusammen. Der Ertragsüberschuss Forst ist grösstenteils auf eine Ausschüttung der Forstbetriebsgemeinschaft Gösgeramt zurückzuführen. Diese konnte 2016 für den Kanton Renaturierungsarbeiten an der Aare ausführen und so einen Gewinn erwirtschaften, welcher 2017 zur Auszahlung an die beteiligten Gemeinden gelangte.

Von der Forstbetriebsgemeinschaft Gösgeramt, welche per 31. Dezember 2017 liquidiert wird, liegt noch kein Liquidationsabschluss zur Genehmigung vor, da dieser zuerst die einzelnen Gremien Rechnungsprüfungskommission und Betriebskommission durchlaufen muss. Über den Abschluss 2017 wird deshalb erst an der nächsten Gemeindeversammlung befunden. Die Waldbewirtschaftung in Niedergösgen wird bekanntlich seit dem 1. Januar 2018 durch die Forstunternehmung Eng & Sohn vorgenommen. Diese war bereits am 3. Januar 2018 enorm gefordert, als der Sturm Burglind wütete und rund 3’000 bis 3’500 m3Holz fällte, was einem Hiebsatz von 2 Jahren entspricht. Das wurde aber mit Bravour bewältigt, Strassen konnten schnell wieder freigegeben werden und das Sturmholz ist inzwischen ausgeräumt und zum Abtransport bereitgestellt worden.

Sanierung Liegenschaft Schachenstrasse 52

Die Gemeindeversammlung bewilligte einen Investitions-Kredit von Fr. 460’000.– für die Aussensanierung des 4-Familien-Hauses an der Schachenstrasse 52. Die 50-jährige Liegenschaft soll nachhaltig saniert werden u.a. mit Fassadendämmung, Dacharbeiten, Verglasung der Balkone und Erneuerung des Vorplatzes. Die Arbeiten starten noch dieses Jahr. Es ist dies bereits die dritte Bürgergemeinde-Liegenschaft, welche einer umfassenden Aussenrenovation unterzogen wird.

Kauf Liegenschaft Neufeldstrasse 6 durch das BPZ

Ebenfalls bewilligt wurde die Kreditfreigabe von Fr. 660’000.– auf Antrag des BPZ Schlossgarten für den Kauf einer weiteren Liegenschaft an der Neufeldstrasse. Die Finanzierung erfolgt vollumfänglich aus Eigenmitteln des BPZ. Mit dem Zukauf einer zweiten Liegenschaft an der Neufeldstrasse steht dem BPZ mehr Bauland für ein Neubauprojekt zur Verfügung, welches allerdings im Moment noch nicht ausgereift ist. Voraussetzung dafür ist die Umzonung der beiden Parzellen von der Wohnzone in eine Zone für öffentlich-rechtliche Bauten. Der Bürgergemeindepräsident Patrick Friker orientierte darüber, dass man mit dem schnellen Abriss der ersten Liegenschaft nicht einverstanden war und hofft, dass diesmal die Liegenschaft bis zu einem allfälligen Projektstart genutzt wird und erhalten bleibt. Das liegt aber klar in der Verfügungsgewalt des Zweckverbandes, die Gemeindeversammlung kann darauf nach Kreditfreigabe keinen Einfluss mehr nehmen.

Pfadiheim

Gemäss Gemeindepräsident Patrick Friker wurde der Neubau des Pfadiheimes von der Bürgergemeinde mit einem finanziellen Beitrag von Fr. 10’000.– unterstützt. Das Bauland wird der Pfadi weiterhin gratis zur Verfügung gestellt. Man hofft, dassder Neubau nun gelingt und die Pfadi bald ein neues Heim erhält.

Ehrenbürger Achilles Giger

Das Ehrenbürgerrecht der Bürgergemeinde Niedergösgen wird nur selten verliehen. Doch für die äusserst grosszügige Übertragung seiner Liegenschaft Auenstrasse 25 an die Bürgergemeinde zu einem Kaufpreis weit unter dem Marktwert wurde Achilles Giger das Ehrenbürgerrecht verliehen. Er wurde damit im Kreise von Alt-Gemeindeschreiber Albin Schlosser und Alt-Bürgerpräsident Otto Meier mit Ehefrau Rosa Meier aufgenommen.

Im weiteren Verlauf der Versammlung wurde Frau Elif Sonzamanci das Niedergösger Bürgerrecht zugesichert und Frau Rozafa Orlishta und Herr Adil Hysenaj durften ihre Einbürgerungsurkunde in Empfang nehmen. Der Bürgergemeindepräsident Patrick Friker orientierte die Anwesenden, dass er nicht für das Amt des Einwohnergemeindepräsidenten kandidiert, dass er sich aber für einen geeigneten Nachfolgekandidaten einsetzen wird. Er gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass sich zwischen Einwohnergemeinde und Bürgergemeinde wieder eine respektvolle Zusammenarbeit ergeben wird.

Marianne von Arx-Meier

Bürgergemeindeschreiberin